Datenschutzerklärung
A. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen sind wir, die Sendable Technologies GmbH, Am Sandtorkai 32, 20457 Hamburg. Du erreichst uns per E-Mail – auch bei datenschutzrechtlichen Anfragen – an info@sendable-technologies.com.
2. Betroffenenrechte
Als Betroffene(r) der Datenverarbeitung unseres Unternehmens hast du unter den jeweiligen gesetzlichen
Voraussetzungen die folgenden Rechte:
- Das Recht auf Bestätigung, ob wir auf deine Person bezogene Daten verarbeiten (Art. 15 DSGVO).
- Das Recht auf Auskunft über deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und auf eine Datenkopie (Art. 15 DSGVO)
- Das Recht auf Berichtigung für den Fall, dass deine personenbezogenen Daten unrichtig sind (Art. 16 DSGVO).
- Das Recht auf Löschung deiner personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO).
- Das Recht auf Einschränkung (Sperrung) deiner personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO).
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Im Falle einer Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO, kannst du außerdem unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die betreffende Verarbeitung erheben. Der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung kannst du jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Beruht die Verarbeitung auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO, so kannst du deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Du hast außerdem das Recht, dich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO). Wenn Du Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei Sendable hast oder eines deiner Betroffenenrechte ausüben möchtest, kannst du dich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Speicherdauer und Löschung Deiner personenbezogenen Daten
Wir löschen Deine personenbezogenen Daten
- sobald ihre Verarbeitung für die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Zwecke nicht mehr erforderlich ist;
- im Falle deines Widerspruchs nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO der Löschung keine zwingenden schutzwürdigen Gründe unseres Unternehmens entgegenstehen
- oder im Falle eines Widerrufs einer Einwilligung keine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Wenn und solange einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, beschränken wir die Verarbeitung deiner Daten auf diesen Archivierungszweck (so genannte Datensperrung) und löschen deine Daten mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Typische Aufbewahrungsfristen nach dem deutschen Handels- und Steuerrecht betragen sechs Jahre zum Jahresende für Geschäftsbriefe (einschließlich E-Mails) und zehn Jahre zum Jahresende für buchhaltungsrelevante Daten.
4. Empfänger deiner Daten
Wir setzen technische Dienstleister (zum Beispiel für Hosting, Kundendatenverwaltungssoftware und Telekommunikationsanbieter) ein, die auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO Deine Daten nach unseren Weisungen verarbeiten. Anderen Dritten legen wir deine Daten nur offen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder hierfür eine sonstige Rechtsgrundlage gegeben ist.
5. Datentransfers in Drittstaaten
Wir können Deine personenbezogenen Daten an Empfänger in Staaten außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraumes, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika („USA“) übermitteln. Sofern, wie im Falle der USA, das dortige Datenschutzniveau nicht dem Datenschutzniveau innerhalb der EU entspricht, stellen wir geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO sicher. Hierzu können die Vereinbarung von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und gegebenenfalls zusätzlich erforderlicher Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus zählen. In Einzelfällen machen wir die Übermittlung in Drittstaaten davon abhängig, dass du in diesen Datentransfer gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO einwilligst.
6. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir treffen keine Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung deiner Daten beruhen und die Dir gegenüber einer rechtlichen Wirkung entfalten oder Dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen (Art. 22 DSGVO).
7. Änderung der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version findest Du immer innerhalb unserer Plattform.
B. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN UNSERER DATENVERARBEITUNGEN
Der Zweck und die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung hängen davon ab, welche unserer Leistungen Du in Anspruch nimmst und in welcher Rolle Du unsere Plattform nutzt.
1. Datenverarbeitung bei allgemeiner Nutzung unserer Plattform
Wenn du unsere Plattform aufrufst, erheben und verarbeiten wir Internetverbindungsdaten (dazu unter a)
sowie bestimmte, im Browser Deines Endgeräts gespeicherte Telemedien- und Nutzungsdaten (siehe dazu
unter
b).
- Internetverbindungsdaten
Wenn Du unsere Plattform aufrufst, verarbeiten wir die Internetverbindungsdaten, die Dein Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Bei diesen Daten handelt es sich um Deine IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider). Wir benötigen diese Informationen, um Dir die Nutzung unserer Plattform zu ermöglichen, zum Beispiel durch Anpassung der Plattform auf die technischen Voraussetzungen Deines Endgeräts. Bei diesen Internetverbindungsdaten kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, die Sicherheit und Nutzbarkeit unserer Plattform zu gewährleisten, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir speichern die betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer von 35 Tagen.
- Zugriffe und Speicherungen auf Deinem Endgerät („Cookies“)
Wir verwenden auf unserer Plattform Tracking-Technologien, die es uns oder auch unseren Vertragspartnern oder Dienstleistern ermöglichen, Daten in Bezug auf die Nutzung unserer Plattform zu erheben. Diese Tracking-Technologien werden üblicherweise als Cookies bezeichnet, weshalb auch wir im Folgenden diese Bezeichnung verwenden. Die folgenden Ausführungen gelten jedoch auch entsprechend für andere Tracking-Technologien oder Dateiformate, wie zum Beispiel Local Storage, Pixel, Beacons oder Tags. Cookies sind Textdateien, die zum Browser auf deinem Endgerät gespeichert werden. Zu diesen Dateien können nutzerbezogene pseudonyme Daten gespeichert werden. Diese Daten können dann wiederum ausgelesen werden. Wenn Du unsere Plattform erstmals aufrufst, blenden wir ein so genanntes Cookie-Consent-Banner ein, um Dich über die von uns verwendeten Tracking-Technologien zu informieren und Dir die Wahl zu geben, welchen optionalen Cookies du zustimmen möchtest. Du kannst die von Dir getroffene Auswahl jederzeit im Datenschutz-Präferenz-Center ändern (s. dazu sogleich unter (v)).
- Technisch notwendige Cookies
In bestimmten Fällen ist die Speicherung von Informationen auf Deinem Endgerät oder der Zugriff auf bereits auf deinem Endgerät gespeicherten Informationen unbedingt erforderlich, damit wir Dir unsere Plattform zur Nutzung zur Verfügung stellen können („Notwendige Cookies“). Der Zugriff auf dein Endgerät erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Ziffer 2 TTDSG. Soweit diese Informationen einen Personenbezug aufweisen und von uns in unseren IT-Systemen weiterverarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung unser berechtigtes Interesse an der Bereitstellung unserer Plattform und der Gewährleistung von Datensicherheit, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wenn du bereits auf unserer Plattform registriert bist und die Datenverarbeitung der Erfüllung eines Vertrages dient, ist ihre Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
-
Einwilligungsbedürftige Cookies
Technisch nicht unbedingt erforderliche Cookies nutzen wir nur mit Deiner Zustimmung. Wir setzen die folgenden Kategorien einwilligungsbedürftiger Cookies ein:
-
Leistungs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen,
damit wir die Leistung unserer Plattform messen und verbessern können. Sie unterstützen uns
bei
der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt
werden und wie sich Besucher auf der Plattform bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten
Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn du diese Cookies nicht zulässt,
können wir nicht wissen, wann du unsere Plattform besucht hast.
-
Funktionelle Cookies: Mit diesen Cookies ist die Plattform in der Lage, erweiterte
Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von
Drittanbietern
gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn du diese Cookies nicht
zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht
einwandfrei.
- Cookies für Marketing-Zwecke: Diese Cookies können über unsere Plattform von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Deiner Interessen zu erstellen und dir relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung deines Browsers und Internet-Geräts. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wirst du weniger gezielte Werbung erhalten.
-
Leistungs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen,
damit wir die Leistung unserer Plattform messen und verbessern können. Sie unterstützen uns
bei
der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt
werden und wie sich Besucher auf der Plattform bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten
Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn du diese Cookies nicht zulässt,
können wir nicht wissen, wann du unsere Plattform besucht hast.
Nähere Informationen über die Dateinamen, Speicherdauer, den Anbieter und die Kategorie des jeweiligen Cookies kannst Du den Cookie-Einstellungen des Cookie-Consent-Banners bzw. dem Datenschutz-Präferenz-Center der Plattform entnehmen.
Mit Deinem Klick auf die jeweilige Schaltfläche (z.B. „Alle Cookies akzeptieren“ oder „Auswahl bestätigen“) im Cookie-Consent-Banner bzw. dem Datenschutz-Präferenz-Center willigst du sowohl in die Speicherung und das Auslesen von Informationen in diesen optionalen Cookies (§ 25 Abs. 1 TTDSG) über unsere Plattform als auch in die weitere Verarbeitung etwaiger, ausgelesener personenbezogener Daten ein (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
- Technisch notwendige Cookies
-
Einwilligung in Drittstaatentransfer
Wir setzen auf unserer Plattform auch Cookies von Drittanbietern ein, die ihren Sitz in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben oder Server in solchen Drittstaaten nutzen. Das Datenschutzniveau in solchen Drittstaaten ist regelmäßig nicht mit jenem der EU vergleichbar. Dies gilt insbesondere für die USA, in denen anlasslose Datenzugriffe der Überwachungsbehörden möglich sind und dir, wenn du kein Bürger der USA bist, gegenwärtig nur sehr eingeschränkte Rechtsbehelfe gegen einen etwaigen Zugriff auf deine Daten zur Verfügung stehen. Solche staatlichen Zugriffe können auch durch zusätzliche Vereinbarungen zwischen uns und dem jeweiligen Drittanbieter möglicherweise nicht effektiv verhindert werden. Deshalb holen wir in unserem Cookie-Consent-Banner bzw. dem Datenschutz-Präferenz-Center unserer Plattform zugleich Deine Einwilligung in einen solchen Drittstaatendatentransfer ein (Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).
Bitte berücksichtige deshalb bei deiner Entscheidung, welchen Cookies du zustimmen möchtest, dass Du mit deiner Zustimmung zum Setzen der betreffenden Cookies zugleich in eine damit etwaig verbundene Übermittlung Deiner personenbezogener Daten in unsichere Drittstaaten einwilligst. Welche Drittanbieter und Cookies dies im Einzelnen betrifft, kannst Du den Cookie-Einstellungen des Cookie-Consent-Banners bzw. dem Datenschutz-Präferenz-Center der Plattform entnehmen.
-
Insbesondere Google Analytics
Als Tracking-Tool eines US-Anbieters setzen wir auf unserer Plattform insbesondere den Webanalysedienst Google Analytics der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein. Wenn Du in unserem Cookie-Consent-Banner bzw. dem Datenschutz-Präferenz-Center unserer Plattform in das Setzen der entsprechenden Cookies einwilligst, so erhebt Google Daten in Bezug auf Deine Nutzung unserer Plattform. Dies erfolgt, indem zu Deinem Browser Cookies mit einer von Google vergebenen pseudonymen User ID gespeichert werden. Hierdurch kann Google Daten in Bezug auf das Nutzungsverhalten auf unserer Plattform diesem jeweiligen pseudonymen Nutzer zuordnen. Wir haben Google damit beauftragt, diese Informationen zu benutzen, um das Nutzungsverhalten der Plattform auszuwerten, um Reports über die Plattform-Aktivitäten zusammenzustellen und um uns weitere mit der Plattform-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die Datenschutzbestimmungen von Google kannst du hier aufrufen.
Die mittels Google Analytics erhobenen Daten werden auch auf Servern von Google in den USA gespeichert. Wir haben auf unserer Plattform die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder des EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Gleichwohl solltest du bei deiner Entscheidung berücksichtigen, dass die von Google getroffenen Schutzmaßnahmen zumindest nach Auffassung verschiedener europäischer Datenschutzbehörden nicht ausreichen sollen, um einen möglichen Zugriff der US-Behörden auf deine Nutzungsdaten effektiv zu verhindern.
Bitte beachte bei Deiner Entscheidung, ob Du unserem Einsatz der Google-Cookies zustimmen möchtest, dass Du mit Deiner Zustimmung zum Setzen der betreffenden Cookies zugleich in eine damit etwaig verbundene Übermittlung deiner personenbezogenen Daten in die USA einwilligst.
-
Widerruf deiner Einwilligungen
Du kannst Deine im Cookie-Consent-Banner erteilten Einwilligungen jederzeit für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Rufe hierzu auf unserer die „Cookie-Einstellungen“ über einen im Footer der Plattform vorgehaltenen Link („Individuelle Cookie-Einstellungen“) auf. Unter den „Cookie-Einstellungen“ hast Du die Möglichkeit, bereits erteilte Einwilligungen durch das Abwählen der entsprechenden Cookies zu widerrufen und. Du kannst dort aber auch zusätzliche Cookies auswählen und uns insoweit weitere Einwilligungen erklären oder neu erteilen. Deine Auswahl optionaler Cookies wird wiederum zu einem Cookie in deinem Browser gespeichert.
2. Registrierung & Benutzerkonto
- Registrierung
Um unsere Plattform nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Du Dich registrierst. Erforderlich ist dafür die Angabe Deiner E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung des Vertrages zur Verfügungstellung der Plattform zwischen Deinem Arbeitgeber und uns, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Sofern Du selbst Vertragspartner unseres Nutzungsvertrages bist, dient die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
-
Benutzerkonto
Nach erfolgreicher Registrierung erhältst Du von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, den du anklicken musst, um die Registrierung abzuschließen. Mit Abschluss der Registrierung stellen wir dir ein persönliches, passwortgeschütztes Benutzerkonto zur Verfügung. Innerhalb Deines Benutzerkontos bitten wir Dich um die Angabe weiterer personenbezogener Daten, nämlich Deinen Vor- und Nachnamen und Deinen Titel. Sofern Du Dich als Admin bzw. Super-Admin für unsere Plattform registrierst, fragen wir außerdem nach einer E-Mail-Adresse für die Rechnungsstellung (sowie weitere unternehmensspezifische Daten zur Rechnungsstellung). Als Admin bzw. Super-Admin hast Du außerdem die Möglichkeit weitere Personen aus Deinem Unternehmen hinzuzufügen, die sich dann selbst zur Nutzung registrieren müssen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung des Vertrages zur Verfügungstellung der Plattform zwischen Deinem Arbeitgeber und uns, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Sofern Du selbst Vertragspartner unseres Nutzungsvertrages bist, dient die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten der Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Kündigst Du bzw. Dein Arbeitgeber den Nutzungsvertrag mit uns, löschen wir alle Benutzerkonten, die zu Deinem Unternehmen angelegt sind. Beachte aber bitte, dass wir Daten aus den Benutzerkonten ggf. für einen längeren Zeitraum speichern, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.
-
Informationen zu Ansprechpartnern (Fulfillment/Logistik)
Um unsere Leistungen Dir bzw. Deinem Arbeitgeber gegenüber zu erfüllen, ist es außerdem erforderlich, dass für den Bereich Fulfillment/Logistik Ansprechpartner angegeben werden, die wir kontaktieren können, um einen reibungslosen Ablauf der Prozesse garantieren zu können. Wir benötigen in diesem Fall den Vor- und Zunamen, die E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer des jeweiligen Mitarbeiters. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Erfüllung des Vertrages zwischen dem Arbeitgeber und uns, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
-
Chatbot Helpdesk
Du hast die Möglichkeit über unser Chatbot Helpdesk Fragen, z.B. zur Nutzung der Plattform, zu stellen. Solltest Du im Rahmen der Nutzung des Chatbots weitere personenbezogene Daten angeben, verarbeiten wir diese, um Deine Anfrage zu verarbeiten und Dir Lösungen und Antworten geben zu können. Rechtsgrundlage dafür ist folglich Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
3. Newsletter
Wir verarbeiten Deine E-Mailadresse zum Versand unseres Newsletters, wenn entweder die Voraussetzungen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG erfüllt sind oder Du in den Erhalt unseres Newsletters gemäß Art. 6 Abs.1 Buchst. a, Art. 7 DSGVO eingewilligt hast. Sofern Du in den Erhalt des Newsletters eingewilligt hast und Dich dafür registriert hast, erheben wir zunächst Deine E-Mail-Adresse und senden Dir eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Bestätigungslink, den Du anklicken musst, um unseren Newsletter zu abonnieren. Deine Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Du von uns den Newsletter als Bestandskunde (§ 7 Abs. 3 UWG) erhältst, kannst Du dieser Werbung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Auch im Übrigen steht Dir frei, unserer Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit und ohne Angaben von Gründen für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Zur Übermittlung Deines Widerrufs oder Widerspruchs kannst Du uns unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren oder alternativ den in den E-Mails jeweils enthaltenen Abmeldelink nutzen.
4. Eingebettete Youtube-Videos
Unsere Plattform enthält eingebettete Videos des Streamingdienstes Youtube. Dienstanbieter ist die
Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland; Mutterkonzern die Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, USA. Wenn Du Videos abspielst, werden ggf.
Informationen
an Google übermittelt. Wir setzen für Links zu Youtube die sog. „Shariff-Lösung“ von c’t ein. Das heißt,
wenn du unsere Seite besuchst, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten weitergegeben. Nur
wenn
du auf einen der Social Share Buttons klickst, werden Daten an Google übermittelt. Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Dienstleister sowie deiner
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze deiner Privatsphäre kannst du den
Datenschutzhinweisen von Google entnehmen https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Stand: Juli 2023
Auftragsdatenverarbeitung
Informationen zu unserer Auftragsdatenverarbeitung mit den E-Commerce Shop findest du hier.
Über Sendable Technologies
Mehr Effizienz durch Technologie.
Unsere Plattform vernetzt alle Akteure der letzten Meile und schafft damit zukunftsorientierte und
individuelle Möglichkeiten in der Welt der Logistik.

Sendable Technologies GmbH
Am Sandtorkai 32
20457 Hamburg
+49 (0) 1525 1079546
info@sendable-technologies.com